| Home Themenübersicht / Sitemap Webmaster |
von Philipp Schaumann
Hier die aktuellen Meldungen:
1. Reports
----------
*** Working Paper: Data Breaches in Europe: Reported Breaches of Compromised Personal Records in Europe, 2005-2014
http://www.databreaches.net/working-paper-data-breaches-in-europe-reported-breaches-of-compromised-personal-records-in-europe-2005%E2%80%902014/
Europol report about cybercrime
https://www.europol.europa.eu/sites/default/files/publications/europol_iocta_web.pdf
IBM SAYS MOST SECURITY BREACHES ARE DUE TO HUMAN ERROR
A recently released report from computing giant IBM attributes some 95%
of IT security breaches to human error and that over 75% of attacks are
targeted at just five industries, proving when it comes to security, people are the real problem.
http://www.techrepublic.com/article/ibm-says-most-security-breaches-are-eue-to-human-error/
Cloud Computing in China
http://fr.slideshare.net/daniel_bilar/red-cloud-rising-cloud-computing-in-china
2. Lehrgang deutsches Internetrecht
-----------------------------------
Für alle, die immer schon mal Internetrecht IM DETAIL kennenlernen wollten:
Prof. Hoeren, Skript Internetrecht, 500+ Seiten
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_Oktober_2014.pdf
3. Die Crypto Wars werden wieder zum Thema
------------------------------------------
Verbot von Verschlüssellung. Hier zur Geschichte
https://en.wikipedia.org/wiki/Crypto_wars
Aktuell: Bruce Schneier: Stop the hysteria over Apple encryption
http://edition.cnn.com/2010/OPINION/01/23/schneier.google.hacking/index.html
Bruce reagiert auf die Hysterie der Geheimdienste dass jetzt Verschlüsselung von
mehr Anbietern der Default wird. Sehr lesenswerter Artikel mit vielen Links.
4. The Astonishing Story of the Federal Reserve on 9/11
-------------------------------------------------------
Interessanter Bericht über Desaster Recovery Details, in diesem Fall die
(für mich zum Teil unerwarteten) Detaileffekte nach dem 9/11 Angriff
http://www.dailykos.com/story/2014/09/10/1328813/-The-Astonishing-Story-of-the-Federal-Reserve-on-9-11
5. Metaphern
------------
Eine Reihe von Leuten beschäftigt sich auch mit der literarischen
Aufbereitung der Snowden Veröffentlichungen.
Ein kleiner Teilaspekt ist die Frage, welche Metaphern dabei verwendet werden.
Eine Studie zeigt, dass (fast) ausschließlich auf George Orwell 1984 Bezug
genommen wird.
http://www.pen.org/blog/mapping-metaphors-fight-surveillance
Daniel Solove erklärt, warum er Kafkas "Der Prozeess" für geeigneter hält.
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=998565&rec=1&srcabs=317501&alg=1&pos=1
Ich stimme damit überein, das bedrohliche ist, dass die Opfer der Big
Data Auswertungen nie erfahren, warum ihnen bestimmte Sachen verweigert
werden.
Im Atlantic wird erklärt, warum man die Überwachung eher mit
Philip K Dick "Do Androids Dream of Electric Sheep?", der Vorlage zu Blade Runner
vergleichen sollte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4umen_Androiden_von_elektrischen_Schafen%3F
http://www.theatlantic.com/entertainment/archive/2014/04/stop-comparing-the-nsa-to-em-1984-em-and-start-comparing-it-to-philip-k-dick/360353/
Dort geht es darum, dass nur Androids verfolgt werden, es aber keinen sicheren
Test gibt, ob jemand ein Android oder ein Mensch ist. Das ist vergleichbar
mit dem Ziel, nur zukünftige Terroristen zu verfolgen. In beiden Fällen ergibt
sich die Situation dass die große Mehrzahl nicht wirklich Ziel der Verfolgung
ist und sich nicht beeinträchtigt fühlt, aber der/die eine oder andere eben
(mehr oder weniger) zufällig als "verdächtig" erkannt wird und mit harten Methoden
verfolgt wird. Das ist in "1984" eben anders, dort ist die gesamte Bevölkerung
ständig unter dem Gefühl der Überwachung.
Auf slate.com wird dann Tolkien "Der Herr der Ringe" vorgeschlagen, nämlich
das Auge des Sauron. Es sieht zwar alles, versteht aber vieles davon nicht,
und ist deswegen durch die Helden des Buches sehr wohl zu schlagen.
www.slate.com/articles/news_and_politics/jurisprudence/2013/07/tolkien_v_orwell_who_understood_modern_surveillance_best.html
Und im Atlantic dann noch mal, warum gerade Orwell sich heftigst gegen die
ständige Verwendung von "Orwellian" gewehrt hätte. Er hatte auch zur damaligen
Zeit große Probleme damit, wie Begriffe wie "bourgeois", "totalitarian" verwendet
wurden.
http://www.theatlantic.com/entertainment/archive/2013/06/stop-taking-orwells-name-in-vain/277027/
Humor
-----
Na ja, nicht wirklich lustig: der Stress, den intensive Nutzer von Messaging Diensten
haben können
http://derstandard.at/permanent/2000006605938/Wenn-WhatsApp-telefonieren-abloest
http://derstandard.at/2000004796020/Warum-WhatsApp-Nachrichten-immer-sofort-beantwortet-werden
Auch nicht lustig, aber m.E. interessant: Gespräche eines autistischen Jungen
mit Siri
http://www.nytimes.com/2014/10/19/fashion/how-apples-siri-became-one-autistic-boys-bff.html
Philipp Schaumann, http://sicherheitskultur.at/
Copyright-Hinweis:
Das Copyright des Materials auf diesen Webseiten liegt, falls kein anderer Autor genannt wird, bei Philipp Schaumann. 
Diese Texte sind lizensiert unter der Create Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Austria Lizenz. Natürlich gelten auch die Regeln des Fair Use und über Ausnahmen bzgl. der Lizenz kann jederzeit mit den Autoren gesprochen werden.