| Home Themenübersicht / Sitemap Webmaster |
von Philipp Schaumann
Hier die aktuellen Meldungen:
1. Untergrund-Ökonomie mit vielen Betrügern
----------------------
Wie lukrativ ist eigentlich der Handel mit gestohlenen
Informationen auf den Untergrund-Börsen?
http://sicherheitskultur.at/notizen_1_09.htm#ripper
2. Provokationen zum Thema Passwort-Regeln
---------------------------------
Wie wichtig sind eigentlich starke Passworte?
http://sicherheitskultur.at/Passworte.htm#provo
Passwort-Failure Modes und Cloud Computing
http://sicherheitskultur.at/notizen_1_09.htm#twitter
3. On Locational Privacy, and How to Avoid Losing it Forever
--------------------------------------------
Ein Papier der Electronic Frontier Foundation
http://www.eff.org/wp/locational-privacy
Dazu eine Überarbeitung von Location Privacy
http://sicherheitskultur.at/privacy_loss.htm#location
4. Computer Crime Website des US-Justizministeriums
------------------------------------------
http://www.cybercrime.gov/index.html
Computer Crime Cases bei denen es zu einer Anklage gekommen ist
Auch Statistiken, z.B. ob Insider oder von extern
http://www.cybercrime.gov/cccases.html
Auch interessant
Digital Forensic Analysis Methodology Flowchart (PDF)
http://www.cybercrime.gov/forensics_chart.pdf
(auf DIN A4 ausdrucken)
5. People understand risks - but do security staff understand people?
----------------------------------------------------
Bruce Schneier wehrt sich gegen die Theorie, dass die Mitarbeiter
die Regeln nicht einhalten, weil sie kein Verständnis für die
IT-Risiken haben. Er sagt, Menschen haben, durch die Evolution
in sie hinein geprägt, eine exzellentes Verständnis für Risiken.
Das Hauptrisiko für einen Mitarbeiter ist jedoch nicht die
Infektion des Firmen-PCs durch Malware, sondern zumeist
der Verlust des Arbeitsplatzes.
http://sicherheitskultur.at/Trainingskonzept.htm#risk
Philipp Schaumann, http://sicherheitskultur.at/
Copyright-Hinweis:
Das Copyright des Materials auf diesen Webseiten liegt, falls kein anderer Autor genannt wird, bei Philipp Schaumann. 
Diese Texte sind lizensiert unter der Create Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Austria Lizenz. Natürlich gelten auch die Regeln des Fair Use und über Ausnahmen bzgl. der Lizenz kann jederzeit mit den Autoren gesprochen werden.