| Home Themenübersicht / Sitemap Webmaster |
von Philipp Schaumann
Hier die aktuellen Meldungen:
1. Facebook (und andere)
------------------
Mehr und mehr melden sich Firmen-Mitarbeiter in Social Networking
websites an. Sicherheitsbeauftragte fragen sich, wie sie damit umgehen
sollen /können/dürfen. Eine Position ist, dass die Mitarbeiter wissen
müssten, was sie tun. Nun ja .......
Hier eine Studie, bei der die Verknüpfungen zwischen "Friends"
automatisch ausgewertet wurde.
http://www.cl.cam.ac.uk/~jcb82/8_friends_paper.pdf
Zitat:
“Knowing who a person’s friends are is valuable information to marketers,
employers, credit rating agencies, insurers, spammers, phishers, police,
and intelligence agencies, but protecting the social graph is more difficult
than protecting personal data. Personal data privacy can be managed
individually by users, while information about a user’s place in the social
graph can be revealed by any of the user’s friends.”
Ich vermute, was auch oft bestätigt wird, dass die meisten Benutzer nicht
wissen, wie öffentlich sie auf den Social Networking Websites sind und
was sie dagegen tun könnten. Hier meine Tipps dazu:
http://sicherheitskultur.at/privacy_soc_networking.htm#xing
2. Hilfreiche Reports
------------------------------------------------------------------
Der IBM X-Force Research and Development Team Bericht 2008
http://www-935.ibm.com/services/us/iss/xforce/trendreports/
Symantec EMEA Internet Security Threat Report -Trends for 2008
http://www.symantec.com/content/de/de/about/downloads/PressCenter/ISTR_XIV_EMEA.pdf
Verizon Data Breach Investigations Report
http://www.verizonbusiness.com/resources/security/reports/2009_databreach_rp.pdf
Humor
-------
10 easy steps to writing the scariest cyberwarfare article ever
http://tinyurl.com/d3ho9n
(eine Antwort auf die reißerischen Artikel zu den angeblichen Angriffen auf die US-Elektrizitätsnetze)
Philipp Schaumann, http://sicherheitskultur.at/
Copyright-Hinweis:
Das Copyright des Materials auf diesen Webseiten liegt, falls kein anderer Autor genannt wird, bei Philipp Schaumann. 
Diese Texte sind lizensiert unter der Create Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Austria Lizenz. Natürlich gelten auch die Regeln des Fair Use und über Ausnahmen bzgl. der Lizenz kann jederzeit mit den Autoren gesprochen werden.